2nd-m-horizontal-blue-no-tagline

Die TLEX-Technologie reduziert die Belästigung in Scheveningen

Das Ordnungsamt von Den Haag hat alle Hände voll zu tun, um die Belästigung auf und um den Boulevard von Scheveningen zu reduzieren.

In einem Monat gehen bei der Hotline rund tausend Meldungen über Parkprobleme, Verkehrsverstöße, Lärmbelästigungen und andere unerwünschte Verhaltensweisen aufgrund von Drogenkonsum, insbesondere Lachgas, ein.

Bekämpfung von lästigen Betäubungsmitteln in Scheveningen

Neben dem Einsatz von mehr Ordnungskräften, strengeren Parkrichtlinien und einer einzigartigen App, mit der Anwohner Belästigungen melden können, wird die Gemeinde auch ein Projekt starten, um die visuelle Erkennung von unerwünschtem Verhalten weiterzuentwickeln. Im Projekt „Bekämpfung von lästigen Betäubungsmitteln in Scheveningen“ wird ein intelligentes KI-Kamerasystem von Avutec, das mit der TLEX-Plattform von Monotch verbunden ist, verwendet, um Parküberschreitungen und andere Belästigungen zu erkennen und Berichte an das Ordnungsamt weiterzuleiten. Die gesammelten Daten liefern der Gemeinde Echtzeit-Einblicke darüber, wo ein Ärgernis vorliegt. Dadurch kann die Stadt gezielter agieren.

Intelligente Technologie meldet Belästigung

Einwohner und Unternehmer von Scheveningen erleben eine zunehmende Belästigung durch Besucher. Daher hat die Gemeinde gemeinsam mit Anwohnern und Unternehmern aus dem Landkreis einen Aktionsplan erstellt. Dieser Plan enthält viele Maßnahmen zur Bekämpfung der Belästigung. Dies betrifft beispielsweise Maßnahmen gegen Parklästung, Lärmbelästigung, Straßenrennen, Alkohol-, Lachgas- und Drogenkonsum sowie gegen Müllentstehung. Um das Problem zu reduzieren und gezielter durchsetzen zu können, setzt die Gemeinde Smart Cameras und die entsprechende Datenaustauschtechnologie ein.

Mit TLEX verbundene KI-Kamera

Das Projekt „Bekämpfung von lästigen Betäubungsmitteln in Scheveningen“ testet ein intelligentes KI-Kamerasystem von Avutec. Dieses auf künstlicher Intelligenz basierende visuelle, intelligente Sensorsystem ist mit der TLEX-Plattform von Monotch verbunden. Die gesammelten Daten über unerwünschtes Verhalten gehen direkt an das Ordnungsamt von Scheveningen.

Unter anderem prüfen die Kameras beim „Overstay“ in Parkzonen von maximal 2 Stunden, ob sich Fahrzeuge (ohne Genehmigung) länger als 2 Stunden in einem bestimmten Bereich aufhalten. Darüber hinaus erkennen und melden sie störendes Verhalten auf dem Boulevard von Scheveningen. Denken Sie an Lärmbelästigung, Vandalismus, Schlägereien, Abfall hinterlassen usw. Die TLEX-Plattform von Monotch bildet die zentrale Technologie, die mit den Kameras verbunden ist. Die Scheveninger Ordnungsbehörde erhält von dieser Datendrehscheibe Echtzeit- und ortsbezogene Benachrichtigungen, wenn sie Parkverstöße oder unerwünschtes Verhalten feststellt.

Beitrag zu schnellerem und gezielterem Eingreifen

Die Sensorik und die Benachrichtigungen über die Monotch-Plattform werden implementiert. Das Projekt testet:

  • die Zuverlässigkeit der Technologie hinter der visuellen Erkennung von unerwünschtem Verhalten,
  • ob die Nachrichten richtig ankommen
  • und ob die Ordnungsbehörde auf der Grundlage intelligenter Technologie gezielte Maßnahmen ergreifen konnte.

Die Parteien werden weiter untersuchen, ob eine breitere Nutzung der KI-Kameradaten-Hub-Verbindung möglich ist. Die Gemeinde Den Haag hofft, dass die Daten zu einem schnelleren und gezielteren Eingreifen im Falle einer Belästigung beitragen werden.

Related Posts

Unsere Projekte

Beginnen Sie noch heute mit Monotch

Ihre Mobilitätsplattformen