Pilotprojekt zur Fahrraderkennung über iTLCs
Das Fahrrad wird oft als Lösung für den wachsenden Druck auf Natur, Umwelt, Klima und knappen öffentlichen Raum gesehen. Viele Gemeinden und Provinzen ergreifen Initiativen, um die Fahrradnutzung zu fördern und die Erreichbarkeit mit dem Fahrrad zu verbessern, indem sie ein optimales und sicheres Radwegenetz bauen, erhalten und erweitern. Doch um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, brauchen sie verlässliche Daten zum Radfahrverhalten und den Radverkehrsströmen der Einwohner ihrer Region.
Aus diesem Grund wird im Zentrum von Utrecht ein Pilotprojekt „Fahrradkonvoi-Erkennung/intelligentes Ampelsteuerungssystem (iTLCS)“ betrieben. Dieses kürzlich gestartete Pilotprojekt zielt darauf ab, die Ampeln - basierend auf der Anzahl der Fahrzeuge auf dem Radweg - zu steuern, um den Fahrradverkehr zu verbessern und die Ampeln effektiver zu betreiben.

Priorisierung von Fahrradkonvois
Der Pilot nutzt die Radartechnologie von Cycledata, die mit der TLEX/UDAP-Datenplattform von Monotch verbunden ist, die die Kommunikation zwischen Ampeln und Verkehrsteilnehmern erleichtert. Das vor dem iTLC installierte Radar kann Fahrzeuge auf dem Radweg mit hoher Genauigkeit erkennen, selbst zu Stoßzeiten, wenn große Kolonnen und verschiedene Fahrzeuge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf dem Radweg fahren. Die Detektionsdaten werden in CAM-Daten konvertiert und mit der Datenplattform verknüpft. Diese Plattform, die direkt mit der Ampel verbunden ist, kann Fahrradkolonnen priorisieren. Je mehr Fahrzeuge auf dem Radweg gesichtet werden, desto mehr Priorität kann die Ampel geben. Monotch hat die Datenverbindung mit den Ampeln im Pilotprojekt erstellt.
Erhebung von Daten zum Fahrradverhalten
Cycledata’s High-Quality Cycle Data Radar (HQCDR) enables authorities to collect data on cycling behaviour, which is accurate even during rush hours. These data provide valuable insights into the desired traffic flows, making it possible to make proper decisions about mobility policy, the system and the infrastructure. The Monotch interface creates a direct added value of iTLCs, such as informing road users and prioritising and optimising traffic flow. This offers Cycledata customers the opportunity to act promptly and better attune the traffic lights to the bicycle flows, thus improving the flow of bicycle traffic.
„Durch die Verknüpfung mit der Monotch TLEX-Plattform können unsere Kunden nun auch direkt Verkehrsströme mit den gesammelten Daten steuern. Dies ist ein wichtiger Mehrwert für unser HQCDR-Produkt und die Bereitstellung von Dienstleistungen für Kommunen und Provinzen“, sagt Cees van der Zijl von Cycledata.
Fahrraddaten
ANGEPASSTE INFORMATIONEN: Trotz der Insolvenz von Cycledata ist die beschriebene Funktionalität – die Verknüpfung von Fahrraddaten mit der TLEX-Plattform – weiterhin verfügbar. Kontaktieren Sie Monotch für weitere Informationen..