Pilotprojekt zur Fahrraderkennung über iTLCs
Das Fahrrad wird oft als Lösung für den wachsenden Druck auf Natur, Umwelt, Klima und knappen öffentlichen Raum gesehen. Viele Gemeinden und Provinzen ergreifen Initiativen, um die Fahrradnutzung zu fördern und die Erreichbarkeit mit dem Fahrrad zu verbessern, indem sie ein optimales und sicheres Radwegenetz bauen, erhalten und erweitern. Doch um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, brauchen sie verlässliche Daten zum Radfahrverhalten und den Radverkehrsströmen der Einwohner ihrer Region.
Aus diesem Grund wird im Zentrum von Utrecht ein Pilotprojekt „Fahrradkonvoi-Erkennung/intelligentes Ampelsteuerungssystem (iTLCS)“ betrieben. Dieses kürzlich gestartete Pilotprojekt zielt darauf ab, die Ampeln - basierend auf der Anzahl der Fahrzeuge auf dem Radweg - zu steuern, um den Fahrradverkehr zu verbessern und die Ampeln effektiver zu betreiben.

Priorisierung von Fahrradkonvois
Der Pilot nutzt die Radartechnologie von Cycledata, die mit der TLEX/UDAP-Datenplattform von Monotch verbunden ist, die die Kommunikation zwischen Ampeln und Verkehrsteilnehmern erleichtert. Das vor dem iTLC installierte Radar kann Fahrzeuge auf dem Radweg mit hoher Genauigkeit erkennen, selbst zu Stoßzeiten, wenn große Kolonnen und verschiedene Fahrzeuge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf dem Radweg fahren. Die Detektionsdaten werden in CAM-Daten konvertiert und mit der Datenplattform verknüpft. Diese Plattform, die direkt mit der Ampel verbunden ist, kann Fahrradkolonnen priorisieren. Je mehr Fahrzeuge auf dem Radweg gesichtet werden, desto mehr Priorität kann die Ampel geben. Monotch hat die Datenverbindung mit den Ampeln im Pilotprojekt erstellt.
Erhebung von Daten zum Fahrradverhalten
Das High-Quality Cycle Data Radar (HQCDR) von Cycledata ermöglicht es Behörden, Daten zum Fahrradverhalten zu sammeln, die auch während der Hauptverkehrszeiten genau sind. Diese Daten liefern wertvolle Einblicke in die gewünschten Verkehrsströme und ermöglichen es, richtige Entscheidungen über die Mobilitätspolitik, das System und die Infrastruktur zu treffen. Die Monotch-Schnittstelle schafft einen direkten Mehrwert von iTLCs, wie z. B. die Information der Verkehrsteilnehmer und die Priorisierung und Optimierung des Verkehrsflusses. Dies bietet Cycledata-Kunden die Möglichkeit, zeitnah zu handeln und die Ampeln besser auf die Radverkehrsströme abzustimmen und so den Radverkehrsfluss zu verbessern.
„Durch die Verknüpfung mit der Monotch TLEX-Plattform und dem erweiterten Nachfolger UDAPkönnen unsere Kunden nun auch direkt Verkehrsströme mit den gesammelten Daten steuern. Dies ist ein wichtiger Mehrwert für unser HQCDR-Produkt und die Bereitstellung von Dienstleistungen für Kommunen und Provinzen“, sagt Cees van der Zijl von Cycledata.
Über Cycledata
UPDATE: CycleData ist nicht mehr betriebsbereit; Die Funktionalität, die in Bezug auf die Verbindung von Fahrraddaten mit der TLEX-Plattform beschrieben wurde, ist jedoch weiterhin verfügbar. Bitte zögern Sie nicht, Monotch für weitere Informationen zu kontaktieren.
Der HQCDR ist ein Produkt, das Cycledata B.V. mit international tätigen Radarspezialisten entwickelt hat. Wir setzen identifizierte Bedürfnisse in qualitative Produkte und Dienstleistungen um, die zu einer optimalen Antwort auf eine Nachfrage des Marktes beitragen. Zuverlässigkeit, Genauigkeit (Realität), Kundenorientierung und Nachhaltigkeit sind für uns Kernbegriffe und finden sich stets in unserer Arbeitsweise wieder.
Das HQCDR ist ein berührungsloses Fahrradzählsystem mit einer Genauigkeit von mehr als 95 % der tatsächlichen Daten. Diese hohe Genauigkeit erreicht das HQCDR auch während der Stoßzeiten.