2nd-m-horizontal-blue-no-tagline

Priorisieren Sie den Verkehr dynamisch

Entdecken Sie in unserem nächsten Webinar, wie Sie auch unterschiedlichen Verkehrsteilnehmergruppen dynamisch Vorfahrt gewähren können.

In vielen Ländern werden immer noch traditionelle Methode genutzt, dem Verkehr Vorrang einzuräumen oder die Ampel länger grün zu lassen. Der Einsatz einer Plattform wie TLEX kann für Regierungen und Straßenverkehrsbehörden eine Revolution bedeuten.

Dynamisch priorisierter Verkehr

Was bedeutet eigentlich dynamische Verkehrspriorität? Die derzeit gängigste Methode zur Priorisierung des Verkehrs ist die Verwendung eines festen Algorithmus an Ampeln. Es erlaubt feste Zeiten für den Verkehr auf einer Fahrspur und feste Zeiten für den Verkehr auf einer anderen.

Bei der Dynamisierung gibt es keine festen Zeitbereiche, sondern eine intelligente Kreuzung kommuniziert mit dem tatsächlich herannahenden Verkehr. Dadurch kann festgestellt werden, welche Art von Verkehr ankommt. Basierend auf einer vorgegebenen Prioritätenliste wird somit bestimmten Gruppen von Verkehrsteilnehmern Vorrang eingeräumt.

Verkehrsteilnehmer verbinden und Vorrang auf einer Plattform regeln

Die größte Herausforderung besteht darin, Verkehrsteilnehmergruppen zu vernetzen und Prioritäten auf einer Plattform festzulegen. Darüber hinaus muss Flexibilität innerhalb bestimmter Gebiete (z. B. Städte) bestehen, die zu einer großen geografischen Region gehören, da Verkehrsteilnehmer diese Gebiete auf ihrem Weg von A nach B durchqueren wollen.

Wie stellen Sie also sicher, dass die Verkehrsteilnehmer optimal von der Priorität profitieren, während die Straßeneigentümer die Kontrolle behalten?

Die Lösung ist so einfach wie genial! Durch die Nutzung einer unabhängigen Plattform, auf der verschiedene Behörden die Verkehrsprioritäten steuern können, werden intelligente Straßenausrüstungen miteinander verbunden und die Verkehrsteilnehmer erhalten über die angebundenen Serviceprovider die jeweils richtigen Informationen.

Was ist der Vorteil der dynamischen Bevorzugung und Priorisierung?

In den Niederlanden und Belgien ist bereits eine große Smart-Mobility-Plattform im Einsatz, die dynamisch priorisieren und Grünphasen verlängern kann. Auch in Skandinavien hat das NordicWay 3-Projekt in den verschiedenen Ländern bereits die Ampelpriorisierung implementiert.

Mit der dynamischen Grünphasenverlängerung und der Priorisierung von Verkehrsteilnehmern können die verschiedenen Straßeneigentümer/-behörden die Prioritäten festlegen, die zu ihrer Region oder Stadt am besten passen.

Dadurch können Verkehrsteilnehmer und die Gesellschaft wie folgt profitieren:

  • Priorität für Rettungsdienste; Verkürzung der Fahrzeit von A nach B, denn jede Sekunde zählt
  • Sicherstellung, dass Logistikflotten an bestimmten stark befahrenen Kreuzungen Vorrang haben, und somit die Straßen für den örtlichen Verkehr frei sind und Emissionen durch nicht mehr zusätzliches Bremsen reduziert werden
  • Umweltfreundliche Gestaltung des ÖPNV, damit dieser keine Zeit verliert, zuverlässig bleibt und eine wertvolle Alternative zum Privatauto darstellt
  • Bevorzugung von Fahrradgruppen z.B. zu Beginn und am Ende der Schule stellt sicher, dass diese Kreuzungen sicherer überqueren können

Weitere Informationen zur Verkehrspriorität

Um Wissen über die Zukunft der Ampelpriorität auszutauschen, veranstalten Monotch, ViNotion und Royal HaskoningDHV ein Live-Webinar, in dem sie über ihre Erfahrungen sprechen.

Steve Voit, Business Developer bei Monotch, Christopher Geelen, Operations Manager bei ViNotion und Steven Bakker, Sr. Sales Consultant von Royal HaskoningDHV werden den Teilnehmern vermitteln, wie eine Plattform wie TLEX die Anbieter intelligenter Straßenausrüstungen, Dienstleister, Behörden und Verkehrsteilnehmer dabei unterstützen kann, den Verkehr sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten, indem sie bereits implementierte Anwendungsfälle, ihre Herausforderungen und Zukunftsperspektive erläutern.

Melden Sie sich jetzt unbedingt für diese Online-Veranstaltung an.

  • Datum: Dienstag, 20. Juni 2023
  • Zeit: 11:00 Uhr EST / 17:00 Uhr MEZ
  • Dauer: 45 Minuten Präsentation + 15 Minuten Fragen und Antworten
  • Standort: Online
  • Sprache: Englisch

Related Posts

Unsere Projekte

Beginnen Sie noch heute mit Monotch

Ihre Mobilitätsplattformen