Kürzlich haben sich niederländische ITS-Experten von Monotch dem NordicWay 3-Programm angeschlossen. Als Durchführungsstelle im schwedischen Konsortium sind sie eine willkommene Ergänzung zu NordicWay 3, weil sie wertvolle C-ITS-Benutzererfahrung und neue C-ITS-Anwendungen einbringen.
Das niederländische Unternehmen für intelligente Mobilitätsplattformen ist darauf spezialisiert, Daten, Transaktionen und Dienste im Mobilitätsökosystem zu verbinden. Es ist auch der Datenlinkanbieter der gerade gestarteten niederländischen Urban Data Access Platform (UDAP). Diese landesweite C-ITS-Plattform empfängt Daten von straßenseitigen Systemen wie intelligenten Verkehrsleitsystemen, Schranken, Pollern und Sensoren und sendet diese automatisch an die Straßenverkehrsbehörden. Umgekehrt erhält UDAP auch (anonymisierte) reise- und fahrzeugbezogene Daten von Verkehrsteilnehmern. Neben der Verwendung seiner TLEX I2V-Softwareplattform für UDAP überwacht Monotch auch die Qualität, Sicherheit und den Datenschutz des Datenaustauschs.
Monotchs Rolle in NordicWay 3
Die Rolle von Monotch im Programm NordicWay 3 besteht darin, das schwedische Interchange Netzwerk zu entwickeln. Laut Gary Lin, International Business Developer bei Monotch, bietet das NordicWay 3-Programm Monotch eine einzigartige Gelegenheit, seine TLEX I2V-Plattform weiterzuentwickeln und anzupassen. Die Verbesserung dieser Plattform führt zu einem Netzwerk aus funktionalen, skalierbaren und nachhaltigen Austauschknoten, das den Anforderungen des schwedischen Ökosystems in NordicWay 3 entspricht. Gary fährt fort: „Wir freuen uns darauf, unsere Erfahrungen aus den C-ITS-Bereitstellungen in den Niederlanden zu teilen und auch darauf, die C-Road-Standards auf Basis neuer Spezifikationen und Architekturen in unserer TLEX-Plattform zu implementieren.“
Erweiterung der TLEX-Datenaustauschplattform
Das Hauptziel von Monotch für dieses Programm ist die Verbesserung seiner TLEX-Plattform durch die Integration neuer Funktionalitäten, Nutzlasten und Schnittstellen. Ihre Entwicklungen werden sich auf die Anforderungen und Spezifikationen konzentrieren, die für eine groß angelegte Einführung von C-ITS in den nordischen Ländern erforderlich sind. Monotch ist verschiedenen Arbeitsgruppen beigetreten, darunter der Arbeitsgruppe „Exchange of Nodes“ und der Arbeitsgruppe „Traffic Signals“, und möchte mit den Erkenntnissen zum Erfolg beitragen, die in niederländischen und internationalen ITS-Projekten wie Talking Traffic, Intercor und Concorda gewonnen wurden. Eine weitere Verfeinerung wird in den kommenden Monaten stattfinden, um den Projekterfolg in der Zukunft sicherzustellen.
Im Juli 2021 plante Monotch, mit dem schwedischen Interchange live zu gehen und lokale C-ITS-Datenaustauschdienste für mehrere Konzeptnachweise im gesamten NordicWay 3-Programm bereitzustellen, z.B. für die Hybrid-Initiative in Göteborg – dem Proof of Concept für In-Vehicle Signage.
Ansprechpartner: Gary Lin – International Business Developer
Mail: [email protected]
Von der Forschung bis zum C-ITS-Einsatz in NordicWay 3
Die C-ITS-Pilotprojekte NordicWay 2 und NordicWay 3 ermöglichen es Fahrzeugen, Infrastruktur- und Netzbetreibern, Sicherheitsrisiken und andere Informationen von Straßen in den nordischen Ländern zwischen verschiedenen Interessengruppen zu kommunizieren. Die Projekte arbeiten mit öffentlichen und privaten Partnern in Finnland, Norwegen, Schweden und Dänemark zusammen. Das NordicWay-Konzept bildet eine Blaupause für eine skalierbare, interoperable C-ITS-Implementierung mit eingebetteten Datenschutz-, Sicherheits- und Data-Governance-Lösungen und wird demnächst in Betrieb genommen. NordicWay2 und 3 bauen auf diesem erfolgreichen Konzept auf und entwickeln es weiter, indem sie ein föderiertes Netzwerk mit mehreren Interchange-Knoten aufbauen.