Daten werden in unserer Gesellschaft und Wirtschaft immer wichtiger. Der Supply-Chain-Sektor muss jedoch noch Schritte unternehmen, um alle verfügbaren Daten zu nutzen.
Wertvolle Informationen entstehen erst, wenn wir die Daten verarbeiten, in Beziehung setzen und analysieren. Durch das Aufdecken von Trends, Mustern und gegenseitigen Beziehungen in Daten ergeben sich neue Erkenntnisse.
Data Science für Logistikinnovationen
Unter dem Namen DALI (Data Science for Logistics Innovation) realisiert eine Gruppe von Unternehmen anhand von Business Cases konkrete Data-Science-Anwendungen in der Supply Chain. DALI ist ein Testfeld, um die Nutzung von Daten im Logistiksektor der südlichen Niederlande auf ein höheres Niveau zu bringen. Oberstes Ziel ist es, die Logistikbranche zukunftsfähig zu machen.
Aufbau einer wissensintensiven Logistik
In diesem Projekt zielt das Team darauf ab, eine wissensintensive Logistik (Smart Logistics) zu entwickeln, durch:
- Formulierung,
- Entwicklung,
- Demonstration und
- Anwendung neuer Logistikmethoden.
All diese Entwicklungen zielen darauf ab, einen Mehrwert sowie eine effizientere Abwicklung der Warenströme zu schaffen und die niederländische internationale Marktposition zu behaupten.
Zusammenarbeiten bei DALI
Achtzehn Unternehmen, darunter auch Monotch, beteiligen sich mit ihrem Business Case am DALI-Testfeld. Die Anwendungsfälle zeigen, dass die Supply Chain viel Potenzial zur Nutzung von Daten bietet. Die Informationsnutzung bringt Kostenvorteile, mehr Umsatz und optimalen Einsatz von Menschen und Ressourcen mit sich. Nicht nur für die Partner des DALI-Projekts, sondern auch für die Geschäftswelt und Wissensinstitutionen, die nicht Teil dieses Projekts sind.
Die Erschließung und Nutzung von Daten muss zu strategischen Erkenntnissen, Bedarfsprognosen und Planungseingaben führen. Also eine Goldgrube an Logistikdaten, die wir gemeinsam mit den DALI-Partnern abbauen können.
TLEX-Daten für die Logistikbranche
Ziel des Kooperationsprojekts innerhalb von DALI mit unter anderem der Hafengesellschaft und der Provinz Noord-Brabant ist die Weiterentwicklung der Datentechnologie von Monotch. Bei DALI strebt Monotch eine automatisierte Datenplattform an. Auf dieser Plattform werden Echtzeitdaten von relevanten Sensoren und Quellen wie Kameras, Eingangstoren und Ampeln landesweit für Endnutzer wie z.B. Fahrer verfügbar sein. Diese können auch für Kunden der Hafenbehörde genutzt werden.
DALI-Hintergrund
Im Projekt DALI (Data Science for Logistics Innovation) wird an der Entwicklung generischer Instrumente für Wissensinstitutionen gearbeitet. Dies wird in den nächsten drei Jahren in 18 Business Cases geschehen. All dies zielt darauf ab, die Datenfixierung der Lieferkette für den Süden der Niederlande zu beschleunigen und zu stärken. Das Projekt wird teilweise durch einen Beitrag des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in OPZuid und durch einen Beitrag des Region Deal in Mittel- und Westbrabant finanziert.