Ende April 2022 wurde bestätigt, dass die niederländische Regierung 30 Millionen Euro an 19 Kooperationspartner vergeben hat, um die digitale Infrastruktur für ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem (DITM) zu entwickeln.
Diese Entwicklungen werden speziell für die Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität in den Niederlanden benötigt.
Arbeiten seit 2015 an niederländischer Mobilität
Menno Malta, CEO von Monotch, erklärt: „Seit der Gründung von Monotch im Jahr 2015 arbeiten wir daran, die Datenverbindung der niederländischen Infrastruktur zu verbessern. Dies geschah erstmals 2017, als unsere Plattform Traffic Live Exchange (TLEX®) im Rahmen des Talking Traffic-Projekts live ging.“
Zunächst wurden mehrere intelligente Ampeln an dieses System angeschlossen. Die Anbindung von straßenbegleitenden Geräten allein reicht jedoch nicht aus. Monotch zeigte, dass gerade der Datenaustausch zwischen öffentlichen und privaten Organisationen dafür sorgt, dass jeder auf den niederländischen Straßen von einer effizienteren, sichereren und nachhaltigeren Mobilität profitieren kann.
Umfangreiches niederländisches Mobilitätsökosystem
In dem kürzlich genehmigten Innovationsprojekt „Digital Infrastructure for Future-Proof Mobility (DITM)“ gibt es eine Zusammenarbeit von 19 verschiedenen Marktteilnehmern: Marktführer, innovative KMUs, einschließlich Monotch, und Wissenspartner. RAI Automotive NL und Brainport Development unterstützen die Teilnehmer. Gemeinsam werden diese Projektpartner dem DITM-Projekt Gestalt verleihen, indem sie einen umfassenden Systemansatz entwickeln, in dem Fahrzeuge, straßenseitige Systeme, Verkehrsmanagementsysteme, Ladeinfrastrukturen sowie städtische Erreichbarkeits- und Gestaltungsfragen angegangen werden. Die TLEX®-Plattform ist dabei das System, in dem (Verkehrs-)Daten zwischen den verschiedenen Parteien ausgetauscht werden können.
Die niederländische Regierung ist direkt am DITM-Projekt beteiligt
Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Parteien reicht dabei nicht aus. Gerade die direkte Beteiligung der Regierung über das Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft garantiert die tatsächliche Umsetzung in der niederländischen Straßenlandschaft. Für die Niederlande als Dienstleistungsland und Transithafen (buchstäblich und im übertragenen Sinne) ist es unerlässlich, einen guten Verkehrsfluss auf den Straßen und eine gute Erreichbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen die Niederlande sicherstellen, dass die Lösungen für ihre Infrastruktur zukunftsfähig, sicher, cybersicher und effizient für alle Verkehrsteilnehmer sind.
Bewährte Flexibilität und Skalierbarkeit TLEX
Nach den ersten Schritten auf dem niederländischen Markt von TLEX® im Projekt Talking Traffic folgten bald weitere Projekte und Pilotprojekte. Im Laufe der Jahre wurde die Datenaustauschplattform von Monotch kontinuierlich angepasst und verbessert. In der Zusammenarbeit für das DITM-Projekt können der Plattform neue Möglichkeiten hinzugefügt werden.
„Bevor wir den Regierungsbeitrag für das DITM-Projekt gewährt haben, hatten wir als Partner bereits viele Kontakte, um zu besprechen, wie wir das niederländische Mobilitätssystem gemeinsam modernisieren und zukunftsfähig machen können. Da TLEX® den verschiedenen Parteien bereits aus anderen Projekten und Piloten bekannt war, liegt die Rolle von Monotch auf der Hand. Wir werden unsere TLEX-Plattform nutzen, um den Datenaustausch schnell und sicher in Echtzeit und bidirektional zu gestalten“, sagte Paul Potters, Smart Mobility Director bei Monotch.
Wichtiges Projekt für Monotch
„Das DITM-Projekt hat einen größeren Umfang als das internationale NordicWays3-Projekt, an dem Monotch ebenfalls beteiligt ist. Wir werden also einen wichtigen Teil unserer Zeit und Energie in dieses neue Projekt stecken. Wir bei Monotch freuen uns darauf, weil wir überzeugt sind, dass diese Erfahrung für die Zukunft der Mobilität in den Niederlanden und sicherlich darüber hinaus sehr wertvoll ist“, sagt Menno Malta, CEO von Monotch.
Timeline Digitale Infrastruktur für zukunftsfähige Mobilität
Der Startschuss fiel mit der Bekanntgabe Ende April 2022, dass der Bundeszuschuss für dieses Projekt bewilligt wurde. Es ist vorgesehen, dass dieses Projekt bis mindestens 2026 läuft. Für Monotch hat dieses Projekt bereits begonnen.